Der richtige Schwimmkurs für mein Kind

Wie finde ich den richtigen Schwimmkurs für mein Kind?

Das Schwimmenlernen ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder, und viele Eltern stellen sich die Frage, wie sie den passenden Schwimmkurs für ihr Kind finden. Die Auswahl scheint groß, aber die Wartelisten sind oft lang. Hier einige Tipps und wichtige Überlegungen, wie Sie den richtigen Kurs finden und worauf Sie achten sollten.

Laptop vor einer Seekulisse mit Wald im Hintergrund

Rechtzeitig anmelden!

Das Wichtigste vorweg: Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig für einen Schwimmkurs an. Leider gibt es oft lange Wartelisten, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, wie z. B. einen Mangel an Schwimmhallenzeiten, Personalmangel oder die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Durch diese Faktoren haben sich die Wartelisten für Schwimmkurse in vielen Regionen drastisch verlängert. Planen Sie deshalb möglichst früh, damit Ihr Kind pünktlich in einen Kurs starten kann.

Welche Arten von Schwimmkursen gibt es?

Die Bezeichnungen der Schwimmkurse sind leider nicht einheitlich und variieren je nach Träger, Verein oder Schwimmschule. Dennoch gibt es einige grobe Kategorien, die Ihnen bei der Orientierung helfen können:

  1. Schwimmkurse nach Abzeichen: Sehr oft sind Kurse nach den Abzeichen wie Seepferdchen, Freischwimmer/Bronze, Silber oder Gold benannt. Die Anforderungen der Abzeichen bieten hier schon eine gute Orientierung darüber, welche Fertigkeiten in den jeweiligen Kursen vermittelt werden (siehe Artikel Die Schwimmabzeichen).
  2. Babyschwimmen: Dieser Kurs richtet sich nicht an Kinder, die bereits schwimmen lernen wollen, sondern bietet Eltern und Babys die Möglichkeit, frühzeitig einen positiven Zugang zum Wasser zu finden. Hier steht die Wassergewöhnung im Vordergrund, und Eltern erleben eine intensive Bindung zu ihrem Kind. Solche Kurse werden in der Regel ab dem 4. oder 5. Lebensmonat angeboten.
  3. Wassergewöhnungskurse, Pre-Seepferdchen-Kurse, Kleinkinderkurse etc.: Für Kleinkinder gibt es manchmal spezielle Wassergewöhnungskurse, in denen neben der Wassergewöhnung die ersten Schritte zur Wasserbewältigung vermittelt werden. Diese Kurse können je nach Anbieter mit oder ohne Eltern stattfinden. Leider werden solche Kurse nicht überall angeboten.
  4. Spezielle Konzepte wie z.B. SwimStars: Einige Schwimmschulen arbeiten mit speziellen Lehrmethoden, wie z. B. dem SwimStars-Konzept. Bei diesen Kursen steht nicht unbedingt das klassische Schwimmabzeichen im Fokus, sondern eine schrittweise Annäherung an das Schwimmen. Die Grundfertigkeiten (siehe Artikel Schwimmerische Grundfertigkeiten in der Wassergewöhnung) werden hier intensiver geübt, um die Kinder optimal vorzubereiten.

Worauf sollten Sie achten?

Die Auswahl eines Schwimmkurses hängt natürlich davon ab, wo Sie überhaupt einen Platz bekommen. Besonders die Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder sind sehr begehrt und rar. Sollten Sie einen Platz in einem Kurs ergattern, sollten Sie aber dennoch einen genauen Blick auf die Kursbeschreibung werfen.

Nicht jeder Seepferdchen-Kurs ist gleich! Manche Kurse setzen bereits eine gewisse Wassergewöhnung voraus. Diese können Sie zu Hause selbstständig üben (lesen Sie dazu unseren Artikel Relevanz von Wassergewöhnung und -bewältigung). In solchen Fällen wäre es ratsam, vorher mit Ihrem Kind regelmäßig das Wasser zu erkunden – sei es in der Badewanne, im Planschbecken oder im Schwimmbad. Inspirationen zu Übungen für zu Hause finden Sie hier Wassergewöhnung für zu Hause.

Fazit: Gut informiert den richtigen Kurs wählen

Den richtigen Schwimmkurs zu finden, kann eine Herausforderung sein, aber mit einer guten Vorbereitung und einem frühen Start erhöhen Sie die Chancen auf einen Platz. Achten Sie darauf, dass der Kurs den Bedürfnissen Ihres Kindes entspricht. Die Entscheidung für einen Kurs sollte nicht nur auf dem Abzeichen basieren, sondern auch auf dem Wohlbefinden Ihres Kindes im Wasser. Und denken Sie daran: Wassergewöhnung kann auch hervorragend von Eltern durchgeführt werden – das Schwimmenlehren sollten jedoch die Profis übernehmen.